Slider-Image Slider-Image
Werkzeug für die Optimierung von ganzheitlichen Versorgungslösungen – Strom, Wärme, Mobilität
Slider-Image Slider-Image
Das Quartier Waterkant
Slider-Image Slider-Image

Funktionsweise

QuaSiMo ist ein excelbasiertes Expertentool mit dem komplexe Versorgungskonzepte, bestehend aus mehreren Technologiekomponenten in technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht für einen Industriekunden, ein Areal, eine Stadt, einen Stadtteil, ein Quartier oder auch einzelne Gebäudegruppen, miteinander verglichen und optimiert werden können.

Mit Hilfe von QuaSiMo können Standard- bzw. Bestandslösungen gleichzeitig mit verschiedenen innovativen Technologiekomponenten, bestehend aus regelbaren (bspw. BHKWs, Kessel, Wärmepumpen) und nicht-regelbaren Anlagen (bspw. Solarthermie, Windkraftanlagen, Abwärmenutzungen), Strom- und Wärmespeichern, unter Berücksichtigung von Low-Ex-Netzen oder auch von Fernwärmenetzen als Backbone, kombiniert werden. In einem ersten Schritt werden mehrere Versorgungskonzepte gegeneinander ins Rennen geschickt, um dasjenige mit der besten Performance zu identifizieren. In einem weiteren Schritt werden das oder auch die präferierten Konzepte in technischer Hinsicht feinjustiert, entweder, um die technische Passgenauigkeit zu verbessern, die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen oder bessere Nachhaltigkeitswerte zu erreichen. Über eine Nutzwertanalyse kann die Einhaltung von technischen oder ökologischen Nebenbedingungen verfolgt und gemonitort werden.

Über verschiedene Cockpits stellt QuaSiMo die Einsatzplanung der Erzeugung, die Energiebilanzen, PE- und CO2-Emissionsfaktoren sowie GuV, Bilanz, Cash-Flow-Rechnungen jahresscharf über den gesamten betrachteten Zeitraum (bis 40 Jahre) dar. Zusätzlich erlaubt es die flexible Betrachtung von Szenarien, z. B. bei sich ändernder Nachfragesituation oder unterschiedlicher Preisentwicklung. Über die Eingabe einer erwarteten Rendite können resultierende Mischpreise generiert werden. Renditebetrachtungen können auf unterschiedlicher Ebene berücksichtigt werden (Jahresüberschuss, kostenbasiert, DCF). Die Nachfrageseite wird durch den Import von Lastgangkurven mit über 800 Lastpunkten (über gleichartige Zeiträume aggregierter 3h-Lastgang für Strom sowie für Wärme und Kälte in verschiedenen Temperaturniveaus) abgebildet. Der Import standardisierter stündlicher Lastkurven erfolgt über einen mitgelieferten Lastgangextraktor.

Detailansicht eines konkreten Versorgungskonzeptes

Zusammenfassung wichtiger Kennzahlen der Wärmeversorgung

QuaSiMo ist das optimale Werkzeug, um passgenaue und wettbewerbsfähige Angebote zu erstellen und diese gemeinsam mit den Kunden nach deren individuellen Bedürfnissen zu optimieren. In der Wettbewerbssituation ermöglicht QuaSiMo die Abbildung von alternativen Lösungsmöglichkeiten potenzieller Mitbewerber und deren Bewertung. Die Nutzwertanalyse erlaubt einen Vergleich der Versorgungskonzepte untereinander. Konkurrierende Ziele (Preiswürdigkeit vs. Nachhaltigkeit vs. Versorgungssicherheit) können über Nutzwerte gewichtet werden. Alle Ergebnisse können in Form von Reports und Angeboten als Excel-Dateien ausgelesen werden.

Abbildung 1

Abbildung 2

Abbildung 3

Aggregierter und dennoch transparenter Vergleich aller Versorgungskonzepte auf einen Blick zur Auswahl für die Angebotslegung

Führung durch Quasimo

INHALT

00:00 - Einführung
04:28 - Struktur QuaSiMo
05:35 - Ergebnis- und Überblicksdarstellung aller Konzepte im Gesamtcockpit
11:29 - Technische Ergebnisdarstellung einzelner Konzepte im Einzelcockpit
14:20 - Lastganganalyse
16:04 - Anlagenkonfiguration und Konzepterstellung
18:43 - Wirtschaftlichkeitsanalyse

Zur Infobroschüre

Referenzen

PROJEKTE DEUTSCHLANDWEIT

PROJEKTE IN BERLIN

Release-Notes

Systemvoraussetzungen:

  • Betriebssystem: Windows 7, Windows 8.1, Windows 10 und höher
  • Excel 2010 und höher, Makros müssen aktiviert werden können

Größe: ca. 20 MB

Wesentliche neue Features in Version 2.1 (alle Features aus Version 2.0 sind weiterhin enthalten):

  • Festlegung von unterjährigen Preisstrukturen für Strom und für einen weiteren Brennstoff möglich (für jeweils drei Stützjahre sowie Interpolation der übrigen Jahre)
  • Ergänzung einer Berechnung von variablen, unterjährigen Deckungsbeiträgen als Entscheidungsgrundlage für den Anlageneinsatz regelbarer Anlagen (weiterhin kann der Anlageneinsatz auch gemäß der vom Bearbeiter vorgegebenen Einsatzreihenfolge erfolgen und auch Mischformen sind möglich)
  • Realistischerer Anlageneinsatz bei zukünftig zunehmend volatileren Strompreisen insb. für KWK- und PtH-Anlagen
  • Konzeptspezifische Finanzierungen als Ergänzung zu den bisherigen anlagenspezifischen Finanzierungen
  • Begrenzung der Förderdauer nach KWKG auf 3.500 VBH pro Jahr

Systemvoraussetzungen:

  • Betriebssystem: Windows 7, Windows 8.1, Windows 10 und höher
  • Excel 2010 und höher, Makros müssen aktiviert werden können

Größe: ca. 20 MB

wesentliche Features:

  • Modellierung von 3 Energiearten (Strom, Wärme und Kälte), davon bis zu 2 Stromarten (zentral und dezentral), 2 Wärmearten (Hoch- und Niedertemperaturwärme) und 2 Kältearten
  • 3 Abnahmebereiche (u. a. Haushalte EFH, Haushalte MFH, Gewerbe, Industrie, E-Mobilität usw.)
  • 10 Brennstoffe, davon 2 als Brennstoffmix
  • Betrachtung von 832 Lastpunkten pro Jahr: 52 Kalenderwochen, 2 Tagesarten (wochentags und Wochenende), 8 Tagesabschnitte (00:00 Uhr bis 02:59 Uhr, 03:00 Uhr bis 05:59 Uhr ... 21:00 Uhr bis 23:59 Uhr)
  • Vergleich von bis zu 10 unterschiedlichen Versorgungskonzepten in 6 verschiedenen Szenarien
  • Definition von bis zu 30 Anlagen
  • Pro Konzept können bis zu 16 Anlagen modelliert werden (8 regelbare und 8 nicht-regelbare Anlagen), eine dezentrale Wärmeerzeugungsanlage sowie ein Wärmespeicher und zwei Stromspeicher (zentral und dezentral)
  • Jedes Konzept wird auf Wirtschaftlichkeit (GuV, Cash-Flow, Bilanz, IRR, mittlere Mischpreise Wärme, Strom und Kälte, Kostenanalyse) und Nachhaltigkeit (Primärenergie- sowie CO2-Emissionsfaktor, KWK-Anteil, Anteil EE-Wärme) geprüft. Optional kann auch eine Nutzwertanalyse mit bis zu 8 Kriterien durchgeführt werden
  • Graphische Darstellung der produzierten Energiemengen auf Wochenbasis
  • Berechnungsmethodik der Nachhaltigkeitskriterien: Stromgutschrift Methode (FW_309-1_A_2014-05 für PEF und AGFW ISBN 3-89999-066-8 2017-02 für CO2), Carnot bzw. Arbeitswert Methode (E_FW_309-1_A_2017_02 für PEF und FW_309_6_A_2016-06 für CO2) und Finnische Methode (AGFW ISBN 3-89999-066-8 2017-02)
  • Sonstige Features: KWKG- sowie EEG-Erlöse, Energiesteuerrückerstattung, CO2-Bepreisung, Einspeisung von Wärme in ein vorgelagertes Fernwärmenetz, n-1 Kriterium, Import und Export Funktion

Lizenzen und Serviceentgelt

Firmenlizenz
38.000,00 EUR

(einschl. 2 ganztägige Schulungen sowie telefonischer Support und Updates für ein Jahr)

Verlängerung des Zugriffs auf Updates für ein Jahr
13.000,00 EUR

(bei Bestellung der Verlängerung im ersten Jahr nach Lizenzierung)

Lohnrechnungen
nach Aufwand

Bewertungsgutachten
nach Aufwand

Wettbewerberanalysen
nach Aufwand

Experten-Monitoring / Experten-Sparring
ca. 5.000 EUR/Workshop

(in Abhängigkeit des Vorbereitungsaufwandes)

Kontakt

Juliane Hauskrecht Geschäftsführerin info@quasimo.de +49 30 364100-200 +49 174 328 20 64
Eric Niemann Senior-Berater info@quasimo.de +49 30 364100-200